Bodendecker: Die besten Arten

Bodendecker: Die besten Arten

Klassische Bodendecker sind beliebte Pflanzen für den Garten - und das aus gutem Grund: Dank ihrer unschlagbaren Vorteile sind sie der Schlüssel zur pflegeleichten Gartengestaltung. Sie bilden nach kurzer Zeit eine geschlossene Pflanzendecke, kommen in fast jeder Farbe vor und sind teilweise sogar immergrün. Zudem unterdrücken sie lästiges Unkraut und schützen den Boden vor Erosion, Kälte und Hitze.

Erfahren Sie, welche Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten Bodendecker haben und entdecken Sie die besten Bodendecker für die Sonne, den Schatten, gegen Unkraut und als Rasen-Alternative.

Bodendeckerbeete

Bodendecker für die Sonne

Bodendecker für den Schatten

Balkan-Storchschnabel 'Spessart' (Geranium macrorrhizum 'Spessart') - Weiß - immergrün - winterhart | Bild 1

Immergrüne Bodendecker

Was sind Bodendecker?

Der Begriff Bodendecker bezeichnet verschiedene Arten von niedrigen Stauden und Gehölzen, die sich durch ihre kompakte Wuchsform und rasche Flächenausbreitung auszeichnen. Typisch für viele dieser Pflanzen ist ihre Widerstandsfähigkeit sowie ihr ansprechendes Laub oder ihre auffällige Blütenpracht. Je nach Sorte oder Art behalten sie ihr Laub entweder ganzjährig oder werfen es im Herbst ab, wodurch – bei sorgfältiger Pflanzplanung – das Gartenbild zu jeder Jahreszeit attraktiv bleibt.

Vorteile im Überblick

  • Pflegeleicht und robust
  • Wachsen kompakt und flächendeckend
  • Unterdrücken lästiges Unkraut
  • Winterhart
  • Große Auswahl
  • Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten

Verwendung im Garten

  • Mit Bodendeckern lassen sich große Flächen ganz einfach begrünen und sie sind somit eine pflegeleichte Alternative zu Rasen.
  • Auch für die Unterpflanzung von Bäumen und Gehölzen eignen sich Bodendecker optimal.
  • Bei der Hangbepflanzung bieten Bodendecker den Vorteil, dass sowohl die Blätter als auch die dichten Wurzeln einen Schutz vor Erosion bieten.
  • Grundsätzlich können Bodendecker für schattige und sonnige Randbereiche, als Randbegrünung von Wegen, Sitzplätzen oder Beeten verwendet werden.
  • Als Rasenersatz für größere Bereiche, die nach wie vor betreten werden sollen, sind begehbare Bodendecker geeignet.

Bodendecker gegen Unkraut

Keine Lust mehr auf Unkraut rupfen und hacken? Dann sind immergrüne Bodendecker eine pflegeleichte und zugleich farbenfrohe Wahl. Die immergrünen Stauden und Zwerggehölze bilden rund ums Jahr eine geschlossene Pflanzendecke und beugen somit den Wuchs von Unkraut vor. Durch die meist ganzjährige Blüte bringen sie nicht nur Abwechslung in die Gartengestaltung sondern schützen den Boden vor starken Temperaturschwankungen. Beim Pflanzen sind ein paar wichtige Punkte zu beachten, damit die Flächen auf Dauer unkrautfrei bleiben.

Boden lockern und verbessern

Der Boden sollte gründlich gelockert und bei Bedarf mit Humus oder Sand verbessert werden.

Wurzelunkräuter entfernen

Vor dem Pflanzen alle Wurzelunkräuter entfernen.

Unkrautwuchs kontrollieren und jäten

Nach dem Pflanzen den Unkrautwuchs wöchentlich kontrollieren und alle unerwünschten Pflanzen sofort jäten.

Tipps zum Thema Bodendecker

Sie benötigen noch weitere Informationen? Hier finden Sie Alles rund um das Thema Bodendecker

Bodendecker-Set "Blaue Bienenweide", 8 Pflanzen - bunt - winterhart - bienenfreundlich | Bild 1

Bodendecker schneiden: Wie und warum macht man es?

Bodendecker sind beliebt an schattigen Stellen, als Unterpflanzung oder Unkrautsperre. Manche Bodendecker sollte man allerdings gleich nach dem Pflanzen stark schneiden, damit der Pflanzenteppich schön dicht wird.

Bodendecker erfolgreich pflanzen

Wer seinen Garten pflegeleicht gestalten möchte, sollte größere Flächen mit Bodendeckern begrünen. Bei der Bodenvorbereitung, beim Pflanzen und bei der Pflege sind jedoch ein paar wichtige Punkte zu beachten, damit die Flächen auf Dauer unkrautfrei bleiben.

Die besten Bodendecker gegen Unkraut

Es gibt viele Möglichkeiten, Unkraut am Wachsen zu hindern: Regelmäßig rupfen oder hacken, die Fläche mit Steinen oder Folie versiegeln – oder einfach Pflanzen setzen, die dem Unkraut keine Chance lassen. Am besten eignen sich dafür Bodendecker.