0 €
liebevoll verpackt, schnelle Lieferung, sehr gute Qualität
👍👍👍
Die Rose kam super verpackt in einem Top Zustand bei mir zuhause an.
Sie hatte schon unzählige Knospen, die jetzt alle blühen.
Bin rundum zufrieden!
Die Pflanze macht einen tollen Eindruck, gesund und frisch. Sie war liebevoll verpackt und ist wohlbehalten angekommen. Bestellung für weitere Pflanzen ist schon raus ;-)
Versand schnell und unkompliziert. Kein Plastikmüll sondern alles nachhaltig in Pappe verpackt. Pflanzen sind bis jetzt gut angegangen bzw. gedeihen prächtig
Die Pflanzen sind alle wohlbehalten angekommen und sehen alle sehr gesund aus! Die Verpackung war erstklassig!
Sehr schöne Pflanzen. Alles sehr gut verpackt und die Lieferung erfolgte schneller als gedacht. Auch die Verpackung war sehr gut. Bis zum nächsten Mal. :-)
Die Pflanzen kamen sehr schnell, waren super verpackt. Alle Pflanzen haben eine sehr gute Qualität. Jetzt nach reichlich einer Woche kann ich sagen,allesamt angekommen. Erste Blüten zeigen sich bereits. Vielen Dank. Ich werde kommendes Jahr sicher wieder bestellen.
Super Versand der Ware, die Pflanze ist ordentlich gewachsen, ist im blühenden Stadium 👍🏻...ich hoffe auf reiche Ernte 🍓
Die Pflanzen sind sehr gut verpackt angeliefert werden, diese wurden wie empfohlen kurz gewässert und eingepflanzt.
Es hat alles perfekt geklappt.
Ich bin begeistert von der Qualität der gelieferten Pflanzen. Schnelle und sehr gute Bestellabwicklung. Ich hatte zum ersten Mal bei Ihnen bestellt, aber es ist mit Sicherheit nicht das letzte Mal.
Die gelieferten Pflanzen waren alle in guter Qualität, die Erde sogar noch feucht und auch die Verpackung hat die Pflanzen gut geschützt.
Die Pflanzen stehen nach dem Einpflanzen alle gut und werden sich hoffentlich weiter gut entwickeln.
Es war die erste Bestellung für mich, und ganz sicher nicht die letzte! Die Pflanzen waren sehr gut verpackt und sind sicher und heil angekommen. Die Qualität ist super, das zeigt sich schon nach wenige Tagen im Beet bereits. Immer wieder gerne....
Die Pflanzen sind einfach super. Ohne irgendwelche Macken und sehr sicher verpackt. Immer wieder gerne.
Alles kam sehr gut und umsichtig verpackt an.
Mit dem Pflanzplan, der beilag, ging das Anlegen super.
Die Pflanzen stehen toll und entwickeln sich gut.
Wir können Mein schöner Garten nur weiterempfehlen und werden gerne dort wieder bestellen.
Kräftige, gesunde Pflanzen. Sofort nach Pflanzung weiterer Austrieb.
Clevere Verpackung.
Gern wieder!
Beim Anbau von Stachelbeeren empfiehlt es sich, moderne Sorten zu bevorzugen, denn nur diese sind unempfindlich gegenüber dem Amerikanischen Stachelbeermehltau. Es gibt sowohl grüne als auch gelbe und sogar rote Sorten.
Beim Anpflanzen von Stachelbeeren muss ein Pflanzabstand von ein bis zwei Metern eingehalten werden. Es sollte also ausreichend Platz im Garten vorhanden sein. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Wurzelansatz stets ebenerdig ist.
Die Stachelbeere bevorzugt einen leicht schattigen Standort ohne direkte Sonne. Im Idealfall wird die Pflanze von Obstbäumen geschützt. Darüber hinaus eignen sich Stachelbeeren nicht für Lagen, in denen mit Spätfrost zu rechnen ist, denn aufgrund der frühen Blüte könnte sie leicht Schaden nehmen. Der Boden sollte locker, humusreich und nicht zu trocken sein. Ist er zu leicht und sandig, wird er am besten mit etwas Humus angereichert. Ideal sind nährstoffreiche, mittelschwere Böden mit ausreichend Feuchtigkeit.
Oktober und November sind die besten Monate zur Anpflanzung von Stachelbeeren. Diese können wahlweise als Hochstämmchen, am Spalier oder als Strauch kultiviert werden. Da sie sehr flach wurzeln, ist bei der Bearbeitung des Bodens jedoch Vorsicht geboten. Es ist daher sinnvoll, den Boden mit einer dünnen Mulchschicht zu versehen - zumal dies auch vor Austrocknung schützt und das Wachstum von Unkraut unterdrückt. Die Düngung erfolgt im beginnenden Frühjahr mit Kompost oder organischem Beerendünger. Bei Bedarf kann nach der Blüte im Mai noch einmal nachgedüngt werden.
Ein jährlicher Schnitt, unmittelbar nach der Ernte, ist beim Anbau von Stachelbeeren empfehlenswert. Damit die Schnittwunden schneller heilen, sollte für den Schnitt ein trockener, warmer Tag gewählt werden. Zusätzlich kann die Pflanze nach der Blüte noch ein wenig ausgelichtet werden, dann hat sie mehr Kraft für das Beerenwachstum und die Früchte werden schön groß. Auch eine regelmäßige Verjüngung durch das Abschneiden veralteter Haupttriebe ist wichtig. Grundsätzlich genügt es, jedes Jahr drei bis vier kräftige Neutriebe vollständig stehen zu lassen und alle anderen direkt über dem Boden abzuschneiden. Dabei unbedingt auf eine gleichmäßige Verteilung der Triebe achten!
Die Vermehrung der Stachelbeere gelingt am einfachsten mithilfe von Stecklingen. Dazu werden einjährige Triebe, die nach der Ernte abgeschnitten wurden, direkt über einer Knospe gekappt und anschließend in Anzuchterde gesteckt - und zwar so, dass drei bis vier Knospen aus dem Boden schauen. Im nächsten Herbst sind die Stecklinge bewurzelt und reif für die Verpflanzung.
Wer seine Stachelbeeren als Kuchenbelag nutzen oder einkochen möchte, kann bereits Ende Mai oder Anfang Juni mit der Ernte beginnen. Früchte, die später geerntet werden, sind größer und weicher und eignen sich daher gut für Gelees und Kompott. Im Juli und August sind die Beeren weiß, süß und sehr aromatisch und daher ideal zum sofortigen Verzehr. Und für die Lagerung gilt: Sind die Früchte reif, weich und weisen sie eine glatte, durchscheinende Schale auf, halten sie sich im Kühlschrank etwa fünf bis sieben Tage - Stachelbeeren, die noch etwas härter sind, sogar bis zu zehn Tage. Dabei ist darauf zu achten, die Früchte nebeneinander und nicht übereinander zu lagern. Unreife Stachelbeeren halten sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Wochen - allerdings reifen sie oftmals nicht richtig nach. In diesem Fall können sie aber problemlos eingekocht werden.
Alte Stachelbeersorten sind anfällig für den Amerikanischen Mehltau. Dieser geht mit braunen Triebspitzen einher, die sofort herausgeschnitten werden müssen, um die Pflanze zu retten. Das Risiko von Mehltau nimmt zudem an sehr trockenen Standorten erheblich zu, während weißliche Flecken auf zu hohe Sonneneinstrahlung hindeuten. Des Weiteren lassen sich gern Schädlinge wie Spinnmilben, Rote Stachelbeermilben und Schildläuse auf der Stachelbeerpflanze nieder. Vor allem gekräuselte Blätter sind ein eindeutiger Hinweis auf die Stachelbeerblattlaus. In diesem Fall hilft oftmals schwarzer Tee: Zunächst die Blätter mit lauwarmem Wasser abwaschen und die Pflanze anschließend mit dem erkalteten Tee übergießen.
Noch nichts Passendes gefunden?
Sie suchen das perfekte Geschenk? Mit unserem Gutschein liegen Sie immer richtig! Einfach den gewünschten Betrag festlegen, bestellen und bequem per E-Mail erhalten.
!