Diese Stauden sind echte Gewinner

Stauden des Jahres

Dass Stauden sehr vielseitig sind, ist Allgemein bekannt. Doch einige Staudenarten haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick denken mag. Der Bund deutscher Staudengärtner stellt seit 2001 jährlich eine Gattung als Staude des Jahres vor, um auf die Vielfalt aufmerksam zu machen. Wir haben für Sie die Gewinner der letzten Jahre zusammengestellt.

Kaukasus-Vergissmeinnicht 'Alexander's Great' - Blau - bienenfreundlich | Bild 1

Kaukasus-Vergissmeinnicht

Staude des Jahres 2025

Blütenpracht und Blattschmuck vereint: Das Kaukasus-Vergissmeinnicht lässt schattige Plätze aufblühen.

  • Attraktiv als bodendeckende Staude
  • Herzförmige, gemusterte Blätter zaubern an den schattigen Standorten tolle Lichtreflexe ins Beet
  • Filigrane blaue Blüten

Unser Pflegetipp: Damit sie den Boden lückenlos bedeckt, können Sie die Staude mit sechs bis acht Exemplaren pro Quadratmeter pflanzen.

Blut-Weiderich

Staude des Jahres 2024

Nektarspender und Futterpflanze: Blut-Weiderich holt Leben in den Garten.

  • Blüten und Blätter bieten wertvolle Nahrung für allerlei Insekten
  • Wird von Schnecken verschont
  • Hoch aufgeschossene Blütenkerzen blühen in feurigen Farben vom Hochsommer bis in den Herbst hinein

Unser Pflegetipp: Die Staude gedeiht am besten an nährstoffreichen, eher feuchten und sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) - Rosa - sommergrün - winterhart | Bild 2
Indianernessel (Monarda didyma) - Rosa - winterhart | Bild 3

Indianernessel

Staude des Jahres 2023

Die Indianernessel begeistert mit intensiven Farben und frechem Fransenschnitt.

  • Zierstaude mit Zusatznutzen als Heilpflanze 
  • Besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit
  • Extravaganten Blütenstände in intensiven Farben 

Unser Pflegetipp: Wenn etwa zwei Drittel aller Blüten verblüht sind, können Sie die Staude zurückschneiden. Sie danken es mit einer zweiten Blüte im Herbst.

Vorteile von Stauden

Stauden gibt es in Hülle und Fülle, für alle Standorte, Lebensbereiche und Gartenstile. Einige ihrer Vorteile sind:

  • Lange Blühdauer und herrliche Farbenpracht
  • Mehrjährig und winterhart
  • Pflegeleicht
  • Große und vielfältige Auswahl
  • Viele Arten bieten Lebensraum und Nahrung für Insekten
Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) - Weiß - sommergrün - winterhart | Bild 2

Japanisches Berggras

Staude des Jahres 2022

Passt zu nahezu jedem Gartenstil: Das Japanische Berggras begeistert mit malerischen Halmen.

  • Attraktiver Herbst- und Winteraspekt
  • Vielseitig einsetzbar als Einzelpflanze oder als Lückenfüller in Beeten und unter Sträuchern und Bäumen sowie als Kübelpflanze
  • Gut trockenheitsverträglich und robust

Unser Pflegetipp: Obwohl das Japanische Berggras den Halbschatten bevorzugt, können Sie es auch an sonnigen Standorten pflanzen. Achten Sie hierbei auf einen dauerhaft feuchten Boden.

Japanisches Berggras 'Greenhills' - Grün | Bild 1
Schafgarbe (Achillea filipendulina) - Orange - sommergrün - winterhart | Bild 2

Schafgarbe

Staude des Jahres 2021

Die Schafgarbe bringt als hitzetoleranter Insektenmagnet Farbe in den Garten.

  • Reichliches Pollen- und Nektarangebot
  • Leuchtende Farbvielfalt
  • Verblühte Blütenstände dienen Insekten als Winterquartier

Unser Pflegetipp: Schafgarben sind nicht allzu langlebig, weshalb man die Staude alle drei bis vier Jahre teilen sollte, damit sie üppig blüht.

Rutenhirse

Staude des Jahres 2020

Attraktiv, robust und trockenheitsverträglich: Die Rutenhirse bringt Eleganz in den Garten.

  • Pflegeleicht und geringer Wasserbedarf
  • Leuchtende Laubfärbung im Herbst
  • Eingetrocknete Blütenrispen haben auch im Winter noch ihren Reiz

Unser Pflegetipp: Schneiden Sie die Rutenhirse im zeitigen Frühjahr bodennah zurück. Somit ist sie auch im Winter ein dekoratives Highlight in Ihrem Beet.

Rutenhirse 'Northwind' (Panicum virgatum 'Northwind') - Grün - sommergrün - winterhart | Bild 3
Edeldistel 'Blue Hobbit' (Eryngium planum 'Blue Hobbit') - Blau - sommergrün - winterhart | Bild 1

Disteln

Staude des Jahres 2019

Wunderschön, robust und ausgesprochen nützlich: Disteln überzeugen in jedem Beet.

  • Attraktive Fruchtstände sind auch über die Blütezeit hinaus ein Hingucker
  • Nahrungsspender für Bienen, Schmetterlinge und Raupen
  • Samen dienen im Winter als Nahrungslieferanten für Vögel

Unser Pflegetipp: Lassen Sie die verblühten Fruchtstände auch im Winter und Herbst stehen und schneiden Sie diese erst im Frühjahr zurück. Neben der dekorativen Optik freuen sich Vögel und Insekten über die Samen.